Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das stinkt!

  • 1 it's beginning to get my goat

    English-German idiom dictionary > it's beginning to get my goat

  • 2 stink

    1. intransitive verb,
    1) stinken (of nach); (fig.) [Angelegenheit, Korruption:] zum Himmel stinken
    2) (fig.): (be repulsive)

    something stinksan etwas (+ Dat.) stinkt etwas (ugs.)

    2. noun
    1) (bad smell) Gestank, der
    2) (coll.): (fuss) Stunk, der (ugs.)

    kick up or raise a stink about something — wegen etwas Stunk machen (ugs.)

    * * *
    [stiŋk] 1. past tense - stank; verb
    (to have a very bad smell: That fish stinks; The house stinks of cats.) stinken
    2. noun
    (a very bad smell: What a stink!) der Gestank
    * * *
    [stɪŋk]
    I. n
    1. usu sing (smell) Gestank m
    what's that \stink? was ist das für ein Gestank?
    2. usu sing ( fam: trouble) Stunk m pej fam, Knatsch m DIAL
    to cause a \stink Stunk geben fam, Staub aufwirbeln fam
    to create [or kick up] [or raise] a \stink [about sth] [wegen einer S. gen] Stunk machen fam
    please don't raise a \stink bitte mach jetzt keinen Aufstand fam
    to work like \stink BRIT hart [o wie ein Verrückter] schuften fam
    \stinks + sing vb Chemie f
    II. vi
    <stank or stunk, stunk>
    1. (smell bad) stinken
    your feet \stink! du hast Käs[e]füße pej sl
    to \stink of sth nach etw dat stinken
    to \stink to high heaven furchtbar [o sl zum Himmel] stinken
    2. ( fig fam: be bad) sauschlecht [o miserabel] sein fam
    his acting \stinks er ist ein miserabler Schauspieler
    to \stink at cooking ein miserabler Koch sein fam
    to \stink at maths/sports in Mathe/Sport eine Niete sein fam
    3. ( fig fam: be disreputable) stinken fam; (be wrong) zum Himmel stinken sl, faul sein fam
    I think her whole attitude \stinks ich finde ihre ganze Einstellung einfach zum Kotzen sl
    I think the whole business \stinks ich finde, die ganze Angelegenheit stinkt sl
    to \stink of money vor Geld stinken sl, Geld wie Heu haben fam
    to \stink of wealth stinkreich sein sl
    * * *
    [stɪŋk] vb: pret stank, ptp stunk
    1. n
    1) (lit: unpleasant smell) Gestank m (of nach); (fig, of corruption etc) (Ge)ruch m
    2) (inf: fuss, scandal) Knatsch (inf), Stunk (inf) m
    2. vi
    1) (lit: smell unpleasant) stinken
    2) (fig inf: be bad) sauschlecht or miserabel sein (inf)

    the idea stinksdas ist eine sauschlechte or miserable Idee (inf)

    * * *
    stink [stıŋk]
    A v/i prät stank [stæŋk], stunk [stʌŋk], pperf stunk
    1. stinken (of nach), unangenehm oder übel riechen:
    he stinks of ( oder with) money sl er stinkt vor Geld
    2. fig stinken:
    it stinks to high heaven es stinkt zum Himmel
    3. fig umg (hunds)miserabel sein
    B v/t
    1. oft stink out, bes US stink up einen Raum etc verstänkern umg
    a) ausräuchern,
    b) jemanden durch Gestank vertreiben:
    the smell of garlic stank me out of the room der Knoblauchgestank trieb mich aus dem Zimmer
    C s
    1. Gestank m:
    there was a stink of garlic in the kitchen in der Küche stank es nach Knoblauch
    2. umg Stunk m:
    kick up ( oder make, raise) a stink Stunk machen ( about wegen)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) stinken (of nach); (fig.) [Angelegenheit, Korruption:] zum Himmel stinken
    2) (fig.): (be repulsive)

    something stinks — an etwas (+ Dat.) stinkt etwas (ugs.)

    2. noun
    1) (bad smell) Gestank, der
    2) (coll.): (fuss) Stunk, der (ugs.)

    kick up or raise a stink about something — wegen etwas Stunk machen (ugs.)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: stank, stunk)
    = stinken v.
    (§ p.,pp.: stank, gestunken)

    English-german dictionary > stink

  • 3 stinken

    stinken ['ʃtɪŋkən] <stank, gestunken>
    vi
    [nach Schweiß] \stinken śmierdzieć [potem]
    2) (fam: verdächtig sein)
    die Sache stinkt to podejrzana sprawa
    das stinkt nach Verrat! to pachnie zdradą!
    3) (fam: zuwider sein)
    ihr stinkt diese Arbeit [ona] nie znosi tej pracy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > stinken

  • 4 embêter

    ɑ̃bɛte
    v
    1) (fam) behelligen

    Ça m'embête drôlement! — Das stinkt mir ganz gewaltig!/Das passt mir gar nicht!

    Ne m'embête pas avec ça! — Lass mich in Ruhe damit!/Komm mir nicht damit!

    2)

    s'embêter (fam: s'ennuyer) — sich langweilen

    embêter
    embêter [ãbete] <1>
    1 (importuner) auf die Palme bringen
    2 (contrarier) nerven; Beispiel: être embêté dumm dastehen
    3 (casser les pieds) anöden
    1 (s'ennuyer) Beispiel: s'embêter sich [zu Tode] langweilen
    2 (se démener) Beispiel: s'embêter à faire quelque chose sich ins Zeug legen um etwas zu machen
    Wendungen: ne pas s'embêter (n'être pas à plaindre) nicht übel leben; (en profiter) sich köstlich amüsieren

    Dictionnaire Français-Allemand > embêter

  • 5 smell

    1. noun
    1) no pl., no art.

    have a good/bad sense of smell — einen guten/schlechten Geruchssinn haben

    2) (odour) Geruch, der (of nach); (pleasant also) Duft, der (of nach)

    a smell of burning/gas — ein Brand-/ Gasgeruch

    there was a smell of coffeees duftete nach Kaffee

    something has a nice/strong etc. smell [to it] — etwas riecht angenehm/stark usw.

    3) (stink) Gestank, der
    2. transitive verb,
    1) (perceive) riechen; (fig.) wittern

    I can smell burning/gas — es riecht brandig/nach Gas

    I could smell trouble(fig.) es roch nach Ärger

    2) (inhale smell of) riechen an (+ Dat.)
    3. intransitive verb,
    1) (emit smell) riechen; (pleasantly also) duften
    2) (recall smell; fig.): (suggest)
    3) (stink) riechen

    his breath smellser riecht aus dem Mund

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91759/smell_out">smell out
    * * *
    1. [smel] noun
    1) (the sense or power of being aware of things through one's nose: My sister never had a good sense of smell.) der Geruchssinn
    2) (the quality that is noticed by using this power: a pleasant smell; There's a strong smell of gas.) der Geruch
    3) (an act of using this power: Have a smell of this!) das Riechen
    2. [smelt] verb
    1) (to notice by using one's nose: I smell gas; I thought I smelt (something) burning.) riechen
    2) (to give off a smell: The roses smelt beautiful; Her hands smelt of fish.) riechen
    3) (to examine by using the sense of smell: Let me smell those flowers.) riechen an
    - -smelling
    - smelly
    - smelliness
    - smell out
    * * *
    [smel]
    I. n
    1. (sense of smelling) Geruch m
    sense of \smell Geruchssinn m
    to have a \smell of sth an etw dat riechen
    2. (characteristic odour) Geruch m; perfume Duft m
    the \smell of success ( fig) der Ruhm des Erfolgs
    delicious \smell herrlicher Duft
    3. ( pej: bad odour) Gestank m
    II. vi
    <smelt or AM -ed, smelt or AM -ed>
    1. (perceive) riechen
    2. + adj (give off odour) riechen; (pleasantly) duften
    to \smell of [or like] sth nach etw dat riechen
    evil-\smelling übel riechend, stinkend
    sweet-\smelling duftend, wohl riechend
    your feet \smell du hast Käs[e]füße
    4.
    to come out of sth \smelling of [or AM like] roses frei von jedem Verdacht aus etw dat hervorgehen
    to \smell fishy verdächtig sein
    III. vt
    <smelt or AM -ed, smelt or AM -ed>
    to \smell sth etw riechen
    can't you \smell something burning? riechst du nicht, dass etwas brennt?
    to \smell blood Blut riechen
    to \smell sth a mile [or long way] off etw schon von Weitem riechen
    to \smell a rat Lunte [o den Braten] riechen fam
    * * *
    [smel] vb: pret, ptp smelt ( esp Brit) or smelled
    1. n
    (= sense of smell, odour) Geruch m; (unpleasant also) Gestank m; (fragrant also) Duft m

    to have or take a smell at sthan etw (acc) riechen or (dog etc) schnuppern

    2. vt

    can or do you smell burning? — riechst du, dass etwas brennt or (Cook) anbrennt?

    2) (fig) danger wittern

    to smell a rat (inf)Lunte or den Braten riechen, etw spitzkriegen

    aha, I can smell a rat (inf)da scheint mir doch etwas faul zu sein!

    3. vi
    riechen; (unpleasantly also) stinken; (fragrantly also) duften

    his breath smells —

    * * *
    smell [smel]
    A v/t prät und pperf smelled oder smelt
    1. etwas riechen
    2. fig Verrat etc wittern: rat A 1
    3. beriechen, riechen an (dat)
    4. fig etwas beriechen, sich etwas genauer ansehen
    5. smell out JAGD aufspüren, fig a. entdecken, ausfindig machen
    B v/i
    1. riechen (at an dat)
    can bees smell?;
    I can’t smell, I’ve got a cold ich rieche nichts, ich bin erkältet
    3. meist smell about ( oder around) fig herumschnüffeln
    4. gut etc riechen, duften (of nach)
    5. (übel) riechen, stinken:
    his breath smells er riecht aus dem Mund, er hat Mundgeruch
    6. smell of fig riechen nach:
    C s
    1. Geruch(ssinn) m
    2. Geruch m:
    a) Duft m: some flowers have strong smells riechen oder duften stark
    b) Gestank m:
    smell of gas Gasgeruch;
    there was a smell of garlic es stank nach Knoblauch
    3. fig Anflug m (of von)
    4. Riechen n:
    take ( oder have) a smell at (US of) A 3, A 4
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no art.

    have a good/bad sense of smell — einen guten/schlechten Geruchssinn haben

    2) (odour) Geruch, der (of nach); (pleasant also) Duft, der (of nach)

    a smell of burning/gas — ein Brand-/ Gasgeruch

    something has a nice/strong etc. smell [to it] — etwas riecht angenehm/stark usw.

    3) (stink) Gestank, der
    2. transitive verb,
    1) (perceive) riechen; (fig.) wittern

    I can smell burning/gas — es riecht brandig/nach Gas

    I could smell trouble(fig.) es roch nach Ärger

    2) (inhale smell of) riechen an (+ Dat.)
    3. intransitive verb,
    1) (emit smell) riechen; (pleasantly also) duften
    2) (recall smell; fig.): (suggest)
    3) (stink) riechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Geruch -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: smelled)
    = duften v.
    riechen (nach) v.
    riechen v.
    (§ p.,pp.: roch, gerochen)

    English-german dictionary > smell

  • 6 это вопиюще

    Универсальный русско-немецкий словарь > это вопиюще

  • 7 gaver

    gave
    v
    gaver
    gaver [gave] <1>
    1 (engraisser) stopfen oie
    2 (bourrer) Beispiel: gaver quelqu'un de quelque chose jdn mit etwas voll stopfen familier
    Wendungen: ça me gave! familier das stinkt mir!
    Beispiel: se gaver de quelque chose sich mit etwas voll stopfen familier

    Dictionnaire Français-Allemand > gaver

  • 8 ça me gave!

    ça me gave!
    familier das stinkt mir!

    Dictionnaire Français-Allemand > ça me gave!

  • 9 гречневый

    * * *
    гре/ чневый [-ʃɳ-] Buchweizen-;
    гре/ чневая ка/ ша сама/ себя/ хва/ лит Spr. Eigenlob stinkt
    * * *
    гре́чнев|ый
    <-ая, -ое>
    прил Buchweizen-
    гре́чневая крупа́ Buchweizengraupen pl
    гре́чневый - гречневая каша
    Obwohl der Buchweizen in Russland auch als Beilage zu Fleischgerichten verwendet wird, mag man ihn am liebsten als Grütze. Besonders beliebt ist gekochter Buchweizen mit viel kalter Milch. Anders als der in deutschen Läden zu kaufende hellbraune Buchweizen sieht das russische Produkt dunkelbraun aus: das liegt daran, dass es vorher auf der Pfanne behandelt wird.

    Универсальный русско-немецкий словарь > гречневый

  • 10 вмирисвам

    вмири́свам, вмири́ша гл. stinken lassen unr.V. hb tr.V., einen üblen Geruch verursachen sw.V. hb tr.V.; вмирисвам се stinken unr.V. hb itr.V.; verderben unr.V. sn itr.V.; Той се е вмирисал на цигарен дим Er stinkt bis zum Himmel nach Tabak; Месото се е вмирисало Das Fleisch stinkt, ist verdorben.

    Български-немски речник > вмирисвам

  • 11 yours

    predicative possessive pronoun
    1) (to or of you, sing.) deiner/deine/dein[e]s; (to or of you, pl.) eurer/eure/eures; in polite address Ihrer/Ihre/Ihr[e]s

    what's yours?(coll.) was nimmst du/nehmen Sie?; see also academic.ru/34614/hers">hers; ours

    2) (your letter) Ihr Brief; (Commerc.) Ihr Schreiben
    3) (ending letter)

    yours [obediently] — Ihr [sehr ergebener (geh.)]

    yours trulyin alter Verbundenheit Dein/Deine; (in business letter) mit freundlichen Grüßen; (joc.): (I) meine Wenigkeit (scherzh.); see also faithfully 3); sincerely

    * * *
    [jɔ:z, AM jʊrz]
    pron poss
    1. (belonging to you) deine(r, s); (plural) eure(r, s); (polite) Ihre(r, s)
    this is my plate and that one's \yours dies ist mein Teller und der da ist deiner
    is this pen \yours? ist das dein Stift?
    unfortunately, my legs aren't as long as \yours leider sind meine Beine nicht so lang wie deine
    the choice is \yours Sie haben die Wahl
    what's \yours? (to drink) was möchtest du [trinken]?
    you and \yours du und deine Familie, du und die Deinen geh
    of \yours:
    that recipe of \yours for cheesecake was wonderful! dein Rezept für Käsekuchen war wunderbar!
    you know, that dog of \yours smells weißt du, euer Hund stinkt
    it's no business of \yours das geht dich nichts an
    2. (belonging to people in general)
    someone else's dirty handkerchief is revolting but it's okay if it's \yours fremde schmutzige Taschentücher sind widerwärtig, das eigene ist aber okay
    3. (at end of letter)
    \yours [faithfully/sincerely/truly],..., faithfully/sincerely \yours mit freundlichen Grüßen,...
    \yours, as ever, Jane in Liebe, deine Jane
    4. COMM (your letter) Ihr Brief
    Mr Smythe has sent me \yours of the 15th inst. regarding the vacancy Mr. Smythe hat mir Ihren Brief vom 15. des Monats bezüglich der freien Stelle zugeschickt
    5.
    \yours truly ( fam) ich
    and who had to do the dishes? — \yours truly! und wer musste dann abwaschen? — ich natürlich!
    up \yours! ( vulg) leck mich! derb
    * * *
    [jɔːz]
    poss pron
    (German familiar form, sing) deiner/deine/deins; (pl) eurer/eure/euers; (German polite form: sing, pl) Ihrer/Ihre/Ihr(e)s

    this is my book and that is yours — dies ist mein Buch und das (ist) deins/Ihres

    the idea was yourses war deine/Ihre Idee, die Idee stammt von dir/Ihnen

    she is a cousin of yours — sie ist deine Cousine, sie ist eine Cousine von dir

    that is no business of yours — das geht dich/Sie nichts an

    that dog of yours! — dein/Ihr blöder Hund!

    you and yours — du und deine Familie/Sie und Ihre Familie, du und die deinen or Deinen/Sie und die Ihren (geh)

    yours (in letter-writing) — Ihr/Ihre

    yours faithfully, yours truly ( Brit : on letter ) — mit freundlichem Gruß, mit freundlichen Grüßen, hochachtungsvoll (form)

    what's yours? (to drink) — was möchtest du/was möchten Sie?, was trinkst du/was trinken Sie?

    and then yours truly got up and said... — und dann stand ich höchstpersönlich auf und sagte...

    See:
    * * *
    yours [jɔː(r)z; US besonders jʊərz] pron
    1. a) (sg) dein(er, e, es), der (die, das) Dein(ig)e, die Dein(ig)en
    b) (pl) euer, eure(s), der (die, das) Eur(ig)e, die Eur(ig)en
    c) (Höflichkeitsform, sg oder pl) Ihr(er, e, es), der (die, das) Ihr(ig)e, die Ihr(ig)en:
    this is yours das gehört dir (euch, Ihnen);
    what is mine is yours was Mein ist, ist auch Dein;
    my sister and yours meine und deine Schwester;
    a friend of yours ein Freund von dir (euch, Ihnen);
    that dress of yours dieses Kleid von dir, dein Kleid;
    yours is a pretty book du hast (ihr habt, Sie haben) (da) ein schönes Buch;
    what’s yours? umg was trinkst du (trinkt ihr, trinken Sie)?; faithfully 1, sincerely, truly 2
    2. a) die Dein(ig)en (Euren, Ihren)
    b) das Dein(ig)e, deine Habe:
    3. WIRTSCH Ihr Schreiben:
    yrs abk
    1. years pl
    * * *
    predicative possessive pronoun
    1) (to or of you, sing.) deiner/deine/dein[e]s; (to or of you, pl.) eurer/eure/eures; in polite address Ihrer/Ihre/Ihr[e]s

    what's yours?(coll.) was nimmst du/nehmen Sie?; see also hers; ours

    2) (your letter) Ihr Brief; (Commerc.) Ihr Schreiben

    yours [obediently] — Ihr [sehr ergebener (geh.)]

    yours truly — in alter Verbundenheit Dein/Deine; (in business letter) mit freundlichen Grüßen; (joc.): (I) meine Wenigkeit (scherzh.); see also faithfully 3); sincerely

    * * *
    pron.
    deine pron.

    English-german dictionary > yours

  • 12 yours

    [jɔ:z, Am jʊrz] pron
    1) ( belonging to you) deine(r, s), Ihre(r, s);
    this is my plate and that one's \yours dies ist mein Teller und der da ist deiner;
    is this pen \yours? ist das dein Stift?;
    unfortunately, my legs aren't as long as \yours leider sind meine Beine nicht so lang wie deine;
    the choice is \yours Sie haben die Wahl;
    what's \yours? ( to drink) was möchtest du [trinken]?;
    you and \yours du und deine Familie, du und die deinen ( geh)
    sth of \yours dein(e);
    that recipe of \yours for cheesecake was wonderful! dein Rezept für Käsekuchen war wunderbar!;
    you know, that dog of \yours smells weißt du, dein Hund stinkt;
    it's no business of \yours das geht dich nichts an
    someone else's dirty handkerchief is revolting but it's okay if it's \yours fremde schmutzige Taschentücher sind widerwärtig, das eigene ist aber okay
    \yours [truly/ sincerely/faithfully],..., sincerely/faithfully \yours mit freundlichen Grüßen,...;
    \yours, as ever, Christiane in Liebe, deine Christiane
    4) comm ( your letter) Ihr Brief;
    Mr Smythe has sent me \yours of the 15th inst. regarding the vacancy Mr Smythe hat mir Ihren Brief vom 15. des Monats betreffend der freien Stelle übermittelt
    PHRASES:
    up \yours! ( vulg) leck mich! ( derb)
    \yours truly ( fam) ich;
    and who had to do the dishes? - \yours truly! und wer musste dann abwaschen? - ich natürlich!

    English-German students dictionary > yours

  • 13 дорого, да мило, дёшево, да гнило

    W: teuer, aber lieb; billig, aber faul; E: man soll nicht knausern, wenn man etwas Gutes kaufen will; Ä: wohlfeil kostet viel Geld; das Billigste ist immer das Teuerste; billig stinkt, teuer blinkt

    Русско-Немецкий словарь идиом > дорого, да мило, дёшево, да гнило

  • 14 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 15 ὄζω

    ὄζω (ΟΔ), fut. ὀζήσω, ion. auch ὀζέσω, Hippocr., perf. mit Präsensbedeutung ὄδωδα, riechen, intrans., einen Geruch von sich geben; sowohl von Wohlgerüchen, ὀδμὴ κέδρου εὐκεάτοιο ϑύου τ' ἀνὰ νῆσον ὀδώδει, Od. 5, 60, vgl. 9, 210, als auch stinken; τινός, wonach riechen, τόδ' ὄζει ϑυμάτων ἐφεστίον, Aesch. Ag. 1283; Hermipp. Ath. I, 29 e; τῶν ἱματίων ὀζήσει δεξιότητος, Ar. Vesp. 1059, der auch sagt τὸν ἄνδρα δεῖ ἀνδρὸς ὄζειν, Lys. 663, wie ὡς ἄν, ὦ γυναῖκες, ὄζωμεν γυναικῶν, 687, u., mit anderer Wendung, ὄζειν ἡδὺ τῆς χρόας, Plut. 1020, wie κακὸν τῶν μασχάλων, Ach. 817, u. übertr. πλεόνων καὶ μειζόνων πραγμάτων, Lys. 616, wie auch wir sagen: nach Etwas riechen oder schmecken; ὦζεν οἴνου, Anacr. 1, 8; κάκιστον τοῦ ἄρτου ὄζειν, Lys. 6, 1; oft bei Sp., ὀδωδὸς μοχϑηρίας, Plut. Symp. 6, 7, 2, u. übertr. ὄζει λήρου βεκκεσελήνου, plac. phil. 1, 7; de vit. aer. al. 2 u. öfter. Anders ὄζειν ἐκ τοῦ στόματος, Phereer. bei Ath. XIV, 648 c; οὗ καὶ ἀπὸ στόματος ὄζει ἴων ὀσμὴ ϑεσπεσία, Hermipp. ib. I, 29 e; vgl. ὄζειν δ' ἀπ' αὐτῆς (κρήνης) ὡςεὶ ἴων, Her. 3, 23. – Auch unpersönlich, ὄζει, ὄδωδεν, es riecht, duftet, stinkt, Xen. Cyn. 5. 1. 7, τινός. – Hippocr. braucht auch das med., = activ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄζω

  • 16 gravis

    gravis, e (altind. gurъ-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum se-
    ————
    verum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr.
    ————
    vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,
    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.:
    ————
    grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank
    ————
    durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravis

  • 17 Деньги не пахнут

    цитируется также по-латыни: Non olet (дословно: не па́хнет) (римский император Веспасиан, согласно сообщению Светония в "Жизни двенадцати цезарей", биография Веспасиана, 23 - 121 г. до н. э.) Geld stinkt nicht; ↑ lat. (der römische Kaiser Vespasian, nach einem Bericht des Geschichtsschreibers Sueton in seinem "Leben der Caesaren"). Vespasian hatte eine Steuer für öffentliche Bedürfnisanstalten eingeführt. Als ihn sein Sohn dafür tadelte, hielt er ihm das erste aus dieser Steuer eingekommene Geld vor die Nase und fragte, ob es röche. Als dieser die Frage verneinte, sagte er: "Und dennoch ist es aus Harn". Der Ausdruck ist zu einer bildlichen Charakterisierung der Skrupellosigkeit beim Geldverdienen geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Деньги не пахнут

  • 18 lousy

    adjective
    1) (infested) verlaust
    2) (coll.) (disgusting) ekelhaft; widerlich; (very poor) lausig (ugs.); mies (ugs.)

    feel lousysich mies (ugs.) od. miserabel fühlen

    * * *
    1) (having lice.) verlaust
    2) (really terrible: I'm a lousy cook.) miserabel
    * * *
    [ˈlaʊzi]
    1. ( fam: bad) lausig fam, [hunds]miserabel sl, beschissen derb
    \lousy weather Hundewetter nt fam
    2. (meagre) lausig fam, mick[e]rig fam, popelig fam
    a \lousy £10! lausige 10 Pfund!
    3. pred (ill)
    to feel \lousy sich akk hundeelend [o mies] fühlen fam
    4. (infested with lice) verlaust
    5. ( fam: teeming)
    to be \lousy with sth etw bis zum Abwinken haben sl
    this office is \lousy with idiots in diesem Büro wimmelt es nur so von Idioten fam
    * * *
    ['laʊzɪ]
    adj

    he is lousy with money (inf)er ist stinkreich (inf)

    2) (inf: very bad) mies (inf); trick etc fies (inf)

    I'm lousy at arithmeticin Mathe bin ich mies or miserabel (inf)

    he is lousy at ( playing) golf or a lousy golfer — er spielt miserabel Golf (inf)

    you've done a lousy jobdu hast saumäßig gearbeitet (sl)

    I feel lousy about itmir ist gar nicht wohl bei dem Gedanken daran

    3) (inf: meagre) offer lausig (inf), mies (inf)

    a lousy £3 — popelige or lausige drei Pfund (inf)

    * * *
    lousy adj (adv lousily)
    1. verlaust, voller Läuse
    2. sl
    a) fies, hundsgemein (beide umg):
    that was a lousy thing to do das war ganz schön fies
    b) lausig, mies (beide umg) (Film etc):
    a) wimmeln von:
    the streets were lousy with people auf den Straßen wimmelte es von Menschen
    b) strotzen vor (dat) oder von:
    he’s lousy with money umg er stinkt vor Geld
    * * *
    adjective
    1) (infested) verlaust
    2) (coll.) (disgusting) ekelhaft; widerlich; (very poor) lausig (ugs.); mies (ugs.)

    feel lousysich mies (ugs.) od. miserabel fühlen

    * * *
    adj.
    lausig adj.
    mies adj.
    widerlich adj.

    English-german dictionary > lousy

  • 19 pooh

    interjection
    1) (expr. disgust) bah; bäh; pfui [Teufel]
    2) (expr. disdain) pah
    * * *
    [pu:]
    ( fam)
    to do a \pooh Aa machen Kindersprache
    II. vi ( childspeak) Aa machen Kindersprache
    III. interj
    1. (in disgust) pfui!, igitt!
    \pooh! what a ghastly smell! pfui, wie das hier stinkt!
    2. (in impatience) ach was
    * * *
    [puː]
    1. interj
    (bad smell) puh, pfui; (disdain) pah, bah Aa nt (baby-talk)

    to do a poohAa machen (baby-talk)

    Aa machen (baby-talk)
    * * *
    pooh1 [puː; pʊ] int pej pah!
    pooh2 [puː] academic.ru/56759/poo">poo A
    * * *
    interjection
    1) (expr. disgust) bah; bäh; pfui [Teufel]
    2) (expr. disdain) pah

    English-german dictionary > pooh

  • 20 pooh

    [pu:]
    ( fam) n
    usu pl ( childspeak) Aa nt kein pl Kindersprache;
    to do a \pooh Aa machen Kindersprache vi ( childspeak) Aa machen Kindersprache interj
    1) ( in disgust) pfui!, igitt!;
    \pooh! what a ghastly smell! pfui, wie das hier stinkt!
    2) ( in impatience) ach was

    English-German students dictionary > pooh

См. также в других словарях:

  • das — dasjenige; dies * * * 1das [das] <bestimmter Artikel der Neutra>: a) individualisierend: das Kind ist krank. b) generalisierend: das Eichhörnchen ist ein Nagetier.   2das [das] <Demonstrativpronomen>: die können das doch gar nicht.… …   Universal-Lexikon

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit… — Studioalbum von Die Ärzte Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Das Heerlager der Heiligen — (frz. Le Camp des saints) ist ein 1973 erschienener Roman von Jean Raspail. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Landung der Armada der letzten Chance 1.2 Reaktion der Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Zimmer (Roman) — Das Zimmer ist ein im September 2010 bei Suhrkamp erschienener Roman von Andreas Maier. In ihm beschreibt der autornahe Erzähler das Leben seines geburtsbehinderten Onkels J. und entwirft dabei ein Panorama des Lebens in der Wetterau und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben stinkt — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben stinkt Originaltitel Life Stinks Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit — Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit… Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 43:11 …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit... — Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit… Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 43:11 …   Deutsch Wikipedia

  • Lob, das — Das Lob, des es, plur. car. von dem Zeitworte loben, doch nur noch in einigen Bedeutungen desselben. 1) In weiterer Bedeutung, das mündliche Bekenntniß der Beschaffenheit, der Vorzüge eines andern. Jemanden ein gutes Lob, ein schlechtes Lob geben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigenlob, das — Das Eigenlob, des es, plur. car. ein Lob, welches man sich selbst beyleget; das Selbstlob. Eigenlob stinkt, im gemeinen Leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aas, das — Das Aas, des Aases, plur. die Äser. 1. In die Fäulniß gegangenes Fleisch eines gefallenen Thieres; ohne Plural. Es stinkt wie Aas. S. auch Luder. Luthers Aas vom eßbaren Fleische geschlachteter Thiere ist veraltet, und gehöret vermuthlich auch zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»